NS-Täterinnen in der öffentlichen Wahrnehmung nach 1945
Eine Veranstaltung der Reihe "Erinnerungskultur aufarbeiten? Perspektiven auf aktuelle Tendenzen im Umgang mit NS-Vergangenheit in Kunst und Kultur in Tirol und darüber hinaus"
–
Paneldiskussion
mit
Insa Eschebach, Religionswissenschaftlerin, vormalige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Johann Holzner, Literaturwissenschaftler, vormaliger Leiter des Forschungszentrums Brenner-Archiv, Innsbruck
Dominique Hurth, Künstlerin, künstlerische Leiterin des Projektes Bilder, Stimmen und Klischees – Künstlerische Interventionen in der historischen Ausstellung „Im Gefolge der SS“ der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Konzeption und Moderation: Andrei Siclodi, Redakteur des Bereichs „Visuelle Künste“ im Michael-Gaismair-Jahrbuch und Leiter des Künstler:innenhauses Büchsenhausen
Veranstalter:innen: Michael-Gaismair-Gesellschaft, Künstler:innenhaus Büchsenhausen, ERINNERN:AT
Die Michael-Gaismair-Gesellschaft, das Künstler:innenhaus Büchsenhausen und ERINNERN:AT laden zur Paneldiskussion NS-Täterinnen in der öffentlichen Wahrnehmung nach 1945 ein. Die Diskussionsteilnehmer:innen Insa Eschebach, Johann Holzner und Dominique Hurth haben sich in ihren jeweiligen Tätigkeiten und Funktionen intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt.
Die Veranstaltung rückt die noch immer nicht ausreichend differenziert diskutierte Rolle von Frauen im Nationalsozialismus und die Wahrnehmung sowie Bewertung ihrer Biografien nach dem Krieg in den Fokus. Zwischen verbreiteten Betrachtungsweisen wie „Frauen waren Opfer, Männer waren Täter“ einerseits und der Figur der „Lust- und Schreckensfigur der devianten SS-Bestie“ andererseits entfaltet sich ein breites Feld von Positionen, das es nach wie vor zu erforschen gilt. Durch das Zusammenwirken geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Perspektiven auf die Wahrnehmung von NS-Täterinnen soll die Veranstaltung zu einem besseren Verständnis der NS-Vergangenheit und deren Nachwirken beitragen. Dies erscheint uns aufgrund des gegenwärtigen Wiedererstarkens rechter Ideologien – unter anderem auch von Frauen* getragen – und deren zunehmender Normalisierung als „politische Mitte“ als besonders relevant.
Diese Veranstaltung ist der zweite Teil der im Frühsommer 2023 gestarteten Kooperationsreihe Erinnerungskultur aufarbeiten? Perspektiven auf aktuelle Tendenzen im Umgang mit NS-Vergangenheit in Kunst und Kultur in Tirol und darüber hinaus.
Programmablauf:
Einleitung: Andrei Siclodi
Impulsvorträge und -präsentationen (je 20 min)
Insa Eschebach: SS-Bestien und KZ Megären: Zur Wahrnehmungsgeschichte des weiblichen SS-Gefolges seit 1945
Dominique Hurth: „Scheibengardinen, keine Übergardinen. Nur Scheibengardinen, so.“ Künstlerische Interventionen und Methoden zur weiblichen NS-Täterschaft
Johann Holzner: Vom NS-Parnass zur Kritik der Avantgarde: Ingeborg Teuffenbach (1914 – 1992)
Anschließend: Diskussion zwischen den Teilnehmer:innen mit Publikumsteilnahme
Moderation: Andrei Siclodi
Die Teilnehmer:innen:
Insa Eschebach ist Religionswissenschaftlerin und Publizistin, Gastwissenschaftlerin am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin, vormalige Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück (2005-2020). Zahlreiche Veröffentlichungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück sowie zu erinnerungskulturellen Fragestellungen. Zuletzt erschienen: Insa Eschebach (Hg.), Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945, Berlin 2023 sowie zusammen mit Christine Glauning und Silke Schneider (Hg.), Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“. Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus, Berlin 2023.
Johann Holzner (1948* in Innsbruck), Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Ab 1972 als Wissenschaftlicher Beamter, später als Professor am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 2001–2013 Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Lehrtätigkeit u. a. auch an den Universitäten in Wrocław, Salzburg, Santa Barbara, St. Petersburg, Jyväskylä und Maribor. Seit 2014 Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, seit 2016 Vorsitzender des Internationalen Trakl-Forums in Salzburg. Forschungsprojekte und Publikationen v. a. zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich, zur Exilliteratur, zur Literatur des Widerstands sowie zur Literatur der Gegenwart. Zuletzt erschienen: Der Generationenroman. 2 Bände. Hrsg. gem. mit Helmut Grugger. Berlin/Boston 2021; 2. Aufl. 2023.
Dominique Hurth ist eine bildende Künstlerin, die mit Installationen, Skulpturen, Ausstellungen und Editionen arbeitet. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind oft die Geschichten eines bestimmten Bildes oder Ortes. Ihre Arbeit wurde international in zahlreichen Museen, Galerien und Institutionen gezeigt (u.a. Palais de Tokyo, Paris; Fundacio Tapies, Barcelona: Hamburger Bahnhof, Berlin) und ist Teil internationaler Sammlungen. Sie erhielt mehrere Preise und Stipendien, darunter das Pollock-Krasner Foundation Grant (2016-17) und den Preis des Berliner Senats ⁄ Regierenden Bürgermeisters von Berlin am ISCP, New York (2014). Ihr neuestes Buch mit dem Titel Stutters wurde 2021von Printed Matter (New York City) veröffentlicht. Es basiert auf einer mehrjährigen Archivrecherche in der Fotografie Sammlung der Smithsonian Institution, Washington, D.C. Hurth war 2022-23 Stipendiatin des Berliner Förderprogramms für künstlerische Forschung, in dessen Rahmen sie sich mit der Textilgeschichte und der kulturellen Aneignung der Aufseherin-Uniform (des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück) auseinandersetzte. Sie war auch Büchsenhausen-Fellow (2012-13) und ist seit 2024 Mitglied des Fachbeirats im Künstler:innenhaus Büchsenhausen.
www.dominiquehurth.com
Veranstaltungsort
STADTTEILTREFF WILTEN
ISD – Innsbrucker Soziale Dienste, Raum Veldidena
Leopoldstraße 33a, Innsbruck