Ivana Marjanović: QueerBeograd Cabaret – A Shared Space between Queer, Anti-Facism and No Borders Politics

Buchpräsentation und Diskussion zwischen Ivana Marjanović (Autorin), Stephanie Graf (Philosophin) und Andrei Siclodi (Kurator)

Das Foto zeigt eine weiße Frau mit langen bräunlichen Haaren, die lächelnd ein Buch in einer Hand hält.
Bild credit: Ivana Marjanović, fotografiert von Daniel Jarosch, 2024.

Am 30. April stellt Fellow Ivana Marjanović im Rahmen der Follow-Ups-Reihe, ihr Buch QueerBeograd Cabaret vor. QueerBeograd war ein klandestines Festival in Belgrad, Serbien, das Räume der Kritik und Transformation schuf, um eine Politik der Vernetzung zu fördern. In ihrem Buch QueerBeograd Cabaret – A Shared Space between Queer, Anti-Facism and No Borders Politics untersucht Ivana Marjanović das transnationale Aktivist*innenkabarett innerhalb des Festivals zwischen 2006 und 2008, das von Jet Moon, einem Gründungsmitglied des QueerBeograd-Kollektivs, konzipiert, geleitet und produziert wurde.

Nach der Buchpräsentation wird Ivana Marjanović mit Stephanie Graf und Andrei Siclodi über die spezifische Praxis der Performances von QueerBeograd, Intersektionalitätsperspektiven jenseits von Identität sowie künstlerischen Aktivismus diskutieren.

Bei der Veranstaltung wird das Buch im Künstler*innenhaus Büchsenhausen zum Verkauf ermäßigt angeboten.

Das Buch:

Ivana Marjanović, QueerBeograd Cabaret. A Shared Space between Queer, Anti-Facism and No Borders Politics
300 pages, paperback
ISBN 978-3-8376-6994-7, Bielefeld: transcript, 2024
https://www.transcript-verlag.de

Barrierefreiheit:

Online:
Die Zoom-Übertragung wird mit automatischen englischen Untertiteln versehen. Die Veranstaltung ist hybrid und findet in englischer Sprache statt. Sie können entweder vor Ort im Künstler*innenhaus Büchsenhausen teilnehmen oder die Veranstaltung online über Zoom verfolgen. Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung über Eventbrite.

Vor Ort:
Leider ist der Veranstaltungsort in Innsbruck nicht barrierefrei zugänglich. Die Toiletten sind als genderneutral gekennzeichnet. Es gibt Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen und Armlehnen sowie die Möglichkeit, auf dem Boden zu sitzen. Zudem steht ausreichend Platz zur Verfügung, um Mobilitätshilfen aller Art unterzubringen. Ein Bereich mit geringer sensorischer Reizbelastung ist vorhanden.


Stephanie GRAF hat in Wien, Mexiko und Jerusalem studiert und in Politischer sowie Moralphilosophie promoviert. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität in Berlin. Sie lehrt und forscht in den Bereichen der kritischen Theorie und politischen Ästhetik.

Ivana MARJANOVIĆ ist Kuratorin, Autorin und seit 2019 Direktorin des Kunstraum Innsbruck. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Kunst- und Kulturproduktion im Kontext des Transfers von transnationalem Wissen, der Migration, des postjugoslawischen Raumes sowie von Gender-Debatten. Marjanović studierte Kunstgeschichte an der Universität Belgrad (Abschluss 2005). Im Jahr 2017 schloss sie ihr Doktoratsstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. Seit 2019 ist sie Mitglied des Redaktionsteams von Migrazine – Online Magazin von Migrantinnen für alle (migrazine.at). Ivana Marjanović war 2011-2012 Büchsenhausen Fellow. Das erste Kapitel des Buches QueerBeograd Cabaret entstand in dieser Zeit im Künstler*innenhaus Büchsenhausen.

Andrei SICLODI (*1972 in Bukarest) ist Kurator, Autor, Redakteur und Kulturarbeiter, der sich in seinen theoretischen Forschungen auf Formen der kritisch-emanzipatorischen Wissensproduktion in der Kunst konzentriert. Er ist künstlerischer Direktor des Künstler:innenhauses Büchsenhausen in Innsbruck und Gründungsleiter des dort stattfindenden Fellowship-Programms für Kunst und Theorie. Darüber hinaus ist er Herausgeber der Publikationsreihe „BÜCHS‘N’BOOKS – Art and Knowledge Production in Context“ sowie der monatlichen Radiosendung „Büchs’n’Radio“ auf Radio Freirad.

Veranstaltungsort

Künstler*innenhaus Büchsenhausen
Weiherburggasse 13
A-6020 Innsbruck

+43 512 27 86 27
office@buchsenhausen.at