Avgi Saketopoulou: Sexuality Beyond Consent

Fellow Kris Dittel im Gespräch mit der Autorin

Das Bild zeigt ein Buch, das auf einem Schreibtisch liegt. Der Titel des Buches lautet „Sexuality Beyond Consent“.
Foto: Kris Dittel, "Sexuality Beyond Consent book on desk", 2024.

In ihrer zweiten Focus Weeks Veranstaltung, lädt Fellow Kris Dittel die Autorin von Sexuality Beyond Consent Avgi Saketopoulou zum Gespräch ein. In Sexuality Beyond Consent hinterfragt Saketopoulou die kulturelle Obsession mit der Heilung von Traumata und lenkt den Fokus darauf, was traumatisierte Menschen mit ihrem Schmerz tun. Im Zentrum der transformativen Möglichkeiten von Trauma steht eine queere Form der Zustimmung – „limit consent“ –, die nicht darauf abzielt, das Selbst zu schützen, sondern Erfahrungen zu riskieren.

Das Gespräch wird sich mit dem Konzept des limit consent befassen und aufzeigen, wie es unser Verständnis von Begehren und Beziehungen erweitert. Darüber hinaus wird Saketopoulou die Rolle des Risikos und der Selbstgefährdung in ästhetischen Erfahrungen untersuchen, insbesondere in der Kunst, als eine Möglichkeit, die eigene und fremde „Verwischtheit“ kennenzulernen.

Text: Kris Dittel

Barrierefreiheit:

Online:
Die Zoom-Übertragung wird mit automatischen englischen Untertiteln versehen. Die Veranstaltung ist hybrid und findet in englischer Sprache statt. Sie können entweder vor Ort im Künstler*innenhaus Büchsenhausen teilnehmen oder die Veranstaltung online über Zoom verfolgen. Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung über Eventbrite.

Vor Ort:
Leider ist der Veranstaltungsort in Innsbruck nicht barrierefrei zugänglich. Die Toiletten sind als genderneutral gekennzeichnet. Es gibt Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen und Armlehnen sowie die Möglichkeit, auf dem Boden zu sitzen. Zudem steht ausreichend Platz zur Verfügung, um Mobilitätshilfen aller Art unterzubringen. Ein Bereich mit geringer sensorischer Reizbelastung ist vorhanden.

 


Avgi Saketopoulou ist eine zypriotisch-griechische klinische Psychologin und Psychoanalytikerin mit Praxis in New York. Sie ist Mitglied der Fakultät des NYU Postdoctoral Program in Psychotherapy and Psychoanalysis. Ihre Veröffentlichungen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zweimal mit dem Jahrespreis des Journal of the American Psychoanalytic Association, dem Ralph Roughton Award und dem Symonds Prize. Ihr Interview über Psychoanalyse ist Teil der permanenten Sammlung des Freud-Museums in Wien. Saketopoulous Buch Sexuality Beyond Consent: Risk, Race, Traumatophilia (2023) verwebt Psychoanalyse mit Performance Studies, Philosophie und Queer of Color Critique, um die Dynamiken von Überwältigung und Wiederholung zu erforschen. Gemeinsam mit Ann Pellegrini ist sie zudem Co-Autorin von Gender Without Identity, das eine überarbeitete Version des Essays enthält, für den die beiden Autorinnen den First Tiresias Prize der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung erhielten. Avgi Saketopoulou steht in kritischem Dialog mit Dominique Scarfone im 2024 erschienenen Buch The Reality of the Message: Psychoanalysis in the Wake of Jean Laplanche und arbeitet derzeit an ihrer nächsten Publikation mit dem vorläufigen Titel The Offer of Sadism: The Aesthetics of Confusion and Opacity.
https://www.avgisaketopoulou.com/

Kris Dittel (Niederlande/Slowakei) ist Kuratorin, Herausgeberin und Autorin. Ihre Praxis ist von langfristigen Forschungsprojekten geprägt, die sich in Ausstellungen, Publikationen, öffentlichen Veranstaltungen, Performances, Texten, Vorträgen und mehr manifestieren.
Ihr jüngstes Projekt, Unruly Kinships, das sie gemeinsam mit Aneta Rostkowska kuratierte (Temporary Gallery CCA, Köln, 2022–24), umfasste eine Ausstellung, eine Reihe von Arbeitskreisen und ein Veranstaltungsprogramm. Es untersuchte Möglichkeiten von Verwandtschaft über die Kernfamilie hinaus sowie Wege, wie wir Beziehungen mit und in der Welt eingehen können.
Zusammen mit Clem Edwards gab Kris Dittel The Material Kinship Reader (Onomatopee, 2022) heraus. Das Buch setzt sich mit materiellen Beziehungen jenseits von Extraktion und mit Verwandtschaft jenseits der Kernfamilie auseinander. Derzeit arbeitet sie als Mitherausgeberin an zwei Publikationen: Unruly Kinships (Jap Sam Books, 2024) mit Aneta Rostkowska und das Kinderbuch Life with Fifi (Böks, 2024) mit Angelica Falkeling.
Neben ihrer kuratorischen und redaktionellen Arbeit ist Kris Dittel auch als Lehrende tätig, insbesondere als Forschungssupervisorin und Schreibtutorin.
https://krisdittel.com/

Veranstaltungsort

Künstler*innenhaus Büchsenhausen
Weiherburggasse 13
A-6020 Innsbruck

+43 512 27 86 27
office@buchsenhausen.at