Kris Dittel

An exhibition room with technological objects.
"Unruly Kinships", Ausstellungsdokumentation von Simon Vogel

An Infinite Love Letter

On Desire, Intimacy, and the Politics of Love

Kris Dittel untersucht in Büchsenhausen das Verhältnis von Intimität, Liebe und Begehren sowie deren politisches Potenzial. Während ihres Fellowships wird sie neue Texte entwickeln, die auf ihrem Infinite Love Letter-Projekt aufbauen. Darin verbindet sie die Intimität der Briefform mit theoretischen Einsichten aber auch persönlichen Reflexionen.

An Infinite Love Letter: On Desire, Intimacy, and the Politics of Love beleuchtet, wie verschiedene Formen des Begehrens, sowohl normative als auch nicht-normative, zur Schaffung von Realitäten beitragen. Besonders interessiert sie die Rolle von Fantasie und Vorstellungskraft darin, unser Verständnis davon zu formen, was begehrenswert und erlaubt ist. Und wie beeinflussen diese Kräfte letztlich die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen und unser Leben gestalten?

In diesem Projekt betrachtet Kris Dittel Begehren nicht nur als persönliche oder private Erfahrung, sondern als eine Kraft mit politischem Potenzial. Sie stellt Fragen wie: Kann Liebe jenseits der kapitalistischen Logik der Romantik als ein politisches Projekt betrachtet werden? Wie spielen Begehren sowie die Produktion von Begehren in und durch Kunst in diese Fragestellung hinein? Welche Rolle spielt Intimität bei der Bildung sozialer Bindungen, und wie könnte Kunst unser Verständnis von Liebe als politische Kraft erweitern?

Ihre Untersuchung stützt sich auf Lektüren und Dialoge mit Künstler*innen, Forscher*innen, Autor*innen und anderen, deren Arbeiten sich mit der Erfahrung und dem Ausdruck von Begehren auseinandersetzen. Das Büchsenhausen-Fellowship markiert auch eine Fortsetzung ihres Infinite Love Letter-Projekts, das das intime Schreiben weiterentwickelt, um Liebe, Begehren und soziale Verbindungen kritisch zu reflektieren.

Text: Kris Dittel

Kris Dittel (Niederlande/Slowakei) ist Kuratorin, Herausgeberin und Autorin. Ihre Praxis ist von langfristigen Forschungsprojekten geprägt, die sich in Ausstellungen, Publikationen, öffentlichen Veranstaltungen, Performances, Texten, Vorträgen und mehr manifestieren.
Ihr jüngstes Projekt, Unruly Kinships, das sie gemeinsam mit Aneta Rostkowska kuratierte (Temporary Gallery CCA, Köln, 2022–24), umfasste eine Ausstellung, eine Reihe von Arbeitskreisen und ein Veranstaltungsprogramm. Es untersuchte Möglichkeiten von Verwandtschaft über die Kernfamilie hinaus sowie Wege, wie wir Beziehungen mit und in der Welt eingehen können.
Zusammen mit Clem Edwards gab Kris Dittel The Material Kinship Reader (Onomatopee, 2022) heraus. Das Buch setzt sich mit materiellen Beziehungen jenseits von Extraktion und mit Verwandtschaft jenseits der Kernfamilie auseinander. Derzeit arbeitet sie als Mitherausgeberin an zwei Publikationen: Unruly Kinships (Jap Sam Books, 2024) mit Aneta Rostkowska und das Kinderbuch Life with Fifi (Böks, 2024) mit Angelica Falkeling.
Neben ihrer kuratorischen und redaktionellen Arbeit ist Kris Dittel auch als Lehrende tätig, insbesondere als Forschungssupervisorin und Schreibtutorin.
https://krisdittel.com/