Kris Dittel und Aneta Rostkowska: Unruly Kinships
Buchpräsentation und Diskussion mit den Herausgeberinnen

Im Rahmen ihres ersten Focus-Weeks-Events stellt Fellow Kris Dittel zentrale Themen aus ihrem und Aneta Rostkowskas Buch über die vielfältigen Formen von Verwandtschaft vor. Unruly Kinships untersucht, wie wir Beziehungen sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres unmittelbaren Umfelds gestalten. Im Laufe des Abends werden die Herausgeberinnen Einblicke in die Entwicklung des Projekts geben – von einer Studiengruppe über eine Ausstellung mit Vorträgen, Performances und Workshops bis hin zur Veröffentlichung dieses Buches.
Durch Essays, künstlerische Reflexionen und Gespräche erforscht Unruly Kinships Verwandtschaft als etwas Gemachtes und nicht einfach Vorgegebenes – als einen fortlaufenden Prozess relationalen Experimentierens. In drei Kapiteln widmen sich Künstler*innen, Theoretiker*innen und Autor*innen ungebändigten Begehren, der Verbindung zu Ahn*innen, aber auch befreienden Formen der Fürsorge, um dadurch neue Möglichkeiten der Verwandtschaft zu imaginieren. Indem es die Grenzziehungen durch Blutsverwandtschaft hinterfragt, regt Unruly Kinships dazu an, Fürsorge, Solidarität und Verbundenheit neu zu denken – in einer Welt, in der die Kernfamilie nicht mehr als Standardmodell gilt.
Das Buch enthält Beiträge von: Alex Bailey und Krõõt Juurak, Kris Dittel, Clem Edwards, Alva Gotby, Alexis Pauline Gumbs, Pauline Curnier Jardin und der Feel Good Cooperative, Anja Khersonska und Yin Aiwen, Sophie Lewis, Khanyisile Mbongwa und Li’Tsoanelo Zwane, Paloma Nana, Lola Olufemi, Lena Anouk Philipp, Liz Rosenfeld, Aneta Rostkowska, Selma Selman, Suzanna Slack, Jay Tan, Fran Trento.
Unruly Kinships wurde von Roxanne Maillet gestaltet und ist bei Jap Sam Books/Temporary Gallery, Zentrum für zeitgenössiche Kunst erschienen. Das Projekt wurde ermöglicht mit der Hilfe der Stiftung Kunstfonds, der Kunststiftung NRW, medienwerk.nrw und dem Mondriaan Fund.
Text: Kris Dittel
Barrierefreiheit:
Online:
Die Veranstaltung ist hybrid und findet in englischer Sprache statt. Sie können entweder vor Ort im Künstler*innenhaus Büchsenhausen teilnehmen oder die Veranstaltung online über Zoom verfolgen. Die Zoom-Übertragung wird mit automatischen englischen Untertiteln versehen. Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung über Eventbrite.
Vor Ort:
Leider ist der Veranstaltungsort in Innsbruck nicht barrierefrei zugänglich. Die Toiletten sind als genderneutral gekennzeichnet. Es gibt Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen und Armlehnen sowie die Möglichkeit, auf dem Boden zu sitzen. Zudem steht ausreichend Platz zur Verfügung, um Mobilitätshilfen aller Art unterzubringen. Ein Bereich mit geringer sensorischer Reizbelastung ist vorhanden.
Aneta Rostkowska ist Kuratorin, Autorin und Direktorin der Temporary Gallery, Centre for Contemporary Art in Köln. Dort entwickelte sie das Konzept der „permakulturellen Kunstinstitution“, das materielle und soziale Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Aneta Rostkowska studierte Philosophie, Wirtschaft und Kunstgeschichte in Krakau, Posen, Heidelberg und Frankfurt am Main und absolvierte das De Appel Curatorial Programme in Amsterdam. Zuvor war sie als Kuratorin an der Bunkier Sztuki Galerie für Zeitgenössische Kunst in Krakau sowie an der Akademie der Künste der Welt in Köln tätig.
https://www.temporarygallery.org
Kris Dittel (Niederlande/Slowakei) ist Kuratorin, Herausgeberin und Autorin. Ihre Praxis ist von langfristigen Forschungsprojekten geprägt, die sich in Ausstellungen, Publikationen, öffentlichen Veranstaltungen, Performances, Texten, Vorträgen und mehr manifestieren.
Ihr jüngstes Projekt, Unruly Kinships, das sie gemeinsam mit Aneta Rostkowska kuratierte (Temporary Gallery CCA, Köln, 2022–24), umfasste eine Ausstellung, eine Reihe von Arbeitskreisen und ein Veranstaltungsprogramm. Es untersuchte Möglichkeiten von Verwandtschaft über die Kernfamilie hinaus sowie Wege, wie wir Beziehungen mit und in der Welt eingehen können.
Zusammen mit Clem Edwards gab Kris Dittel The Material Kinship Reader (Onomatopee, 2022) heraus. Das Buch setzt sich mit materiellen Beziehungen jenseits von Extraktion und mit Verwandtschaft jenseits der Kernfamilie auseinander. Derzeit arbeitet sie als Mitherausgeberin an zwei Publikationen: Unruly Kinships (Jap Sam Books, 2024) mit Aneta Rostkowska und das Kinderbuch Life with Fifi (Böks, 2024) mit Angelica Falkeling.
Neben ihrer kuratorischen und redaktionellen Arbeit ist Kris Dittel auch als Lehrende tätig, insbesondere als Forschungssupervisorin und Schreibtutorin.
https://krisdittel.com/
Veranstaltungsort
Künstler*innenhaus Büchsenhausen